Bekannte Einschränkungen in Kaspersky Internet Security für Android

1. Inkompatibilität mit Samsung-Mobilgeräten

Die folgenden Mobilgeräte sind mit Kaspersky Internet Security für Android nicht kompatibel:

  • Samsung GT-I9300i Galaxy S3 Duos
  • Samsung GT-I9301i Galaxy S3 Neo

Die Installation der App auf die oben genannten Mobilgeräte kann zu Fehlern und Datenverlust führen.

Kaspersky Internet Security für Android kann auf diesen Geräten nicht über Google Play installiert werden.

Wenn Sie bereits eine Lizenz für Kaspersky Internet Security für Android erworben haben, senden Sie einen Antrag auf eine Rückerstattung an den technischen Support der Blitzhandel24.de.

 
 

2. Einschränkungen für Geräte mit angepasster MIUI- und EMUI-Firmware

Bei einigen Modellen von Mobilgeräten mit angepasster MIUI- und EMUI-Firmware funktioniert der Entfernungsschutz von Kaspersky Internet Security für Android möglicherweise nicht. Grund sind die technischen Einschränkungen der Firmware.

Es wird empfohlen, die Firmware rechtzeitig zu aktualisieren, da durch die Aktualisierungen Probleme behoben werden können, die den Betrieb des Entfernungsschutzes von Kaspersky Internet Security für Android beeinträchtigen.
 
 
 

3. Besonderheiten der Einstellung der Funktion App Lock für Xiaomi-Geräte

Wenn Sie ein Xiaomi-Gerät mit Android 5.0 verwenden, aktivieren Sie nach der Ersteinrichtung der Funktion App Lock das Anzeigen von Pop-up-Fenstern:

  1. Öffnen Sie Settings.
  2. Wählen Sie PermissionsPermissions.

Das Settings-Fenster

 

  1. Wählen Sie Kaspersky Internet Security.
  2. Klicken Sie auf Display pop-up windowAccept.

Fenster zum Festlegen von Berechtigungen in Kaspersky Internet Security für Android

 

Das Anzeigen von Pop-up-Fenstern wird erlaubt.

 
 
 

4. Besonderheiten des Internetschutzes auf Xiaomi-Geräten

Auf Xiaomi-Geräten kann der Internetschutz nicht ordnungsgemäß funktionieren: Das Filtern von schädlichen Websites und Phishing-Websites wird möglicherweise nicht durchgeführt. Wenden Sie eine der folgenden Methoden an, um vollständigen Schutz zu sichern:

  • Verwenden Sie den Browser Chrome, der Internetsicherheitsfunktionen unterstützt.
  • Öffnen Sie die Einstellungen der Funktion Schutz im Internet in Kaspersky Internet Security für Android und klicken Sie auf Zugriff gewähren. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und erteilen Sie der Anwendung die erforderlichen Berechtigungen zum Arbeiten.
 
 
 

5. Einschränkungen der Arbeit auf Meizu-Mobilgeräten

Meizu-Mobilgeräte unterstützen die Eingabe des Geheimcodes vom Diebstahlschutz nicht. Der Code enthält mehr als 4 Ziffern.

Wenn Sie einen Code mit mehr als 4 Ziffern eingeben und einen Sperrbefehl an Ihr Meizu-Mobilgerät senden, können Sie den Geheimcode nicht eingeben. Sie können den Zugriff auf das Gerät nur wiederherstellen, indem Sie sich an ein Servicecenter wenden.

 
 

6. Funktionieren des Diebstahlschutzes für Meizu- und Xiaomi-Geräte

Wenn Sie die Funktion des Diebstahlschutzes Fahndungsfoto verwenden und den Befehl an ein Meizu- oder Xiaomi-Gerät senden, kann das System anstatt einer Sperrung die Erlaubnis zur Verwendung der Kamera anfordern oder den Standort bestimmen. Das Problem wurde auf Meizu MX4- und Xiaomi Redmi Note 3-Geräten bestätigt.

 
 

7. Beschränkung der Anrufsperrung durch den Anruf-Filter

Die Komponente „Anruf-Filter“ blockiert möglicherweise einen Anruf von einer Nummer, die in den Nummernbereich der schwarzen Liste fällt, nicht. Ab Version 11.20.4.x unterstützt die Anwendung die in den Nummernintervallen angegebene Sperre nicht mehr.

 
 

8. Inkompatibilität mit Xposed Framework

Kaspersky Internet Security für Android ist mit der App Xposed Framework nicht kompatibel.

Für den korrekten Betrieb von Kaspersky Internet Security für Android: 

  1. Löschen Sie Xposed Framework. 
  2. Deinstallieren Sie Kaspersky Internet Security für Android.
  3. Installieren Sie Kaspersky Internet Security für Android.
  4. Aktivieren Sie Kaspersky Internet Security für Android.
 
 

9. Besonderheiten der Funktion „Schutz im Internet“ auf Geräten mit Android 6.0 und höher im Energiesparmodus

Bei einigen Telefonmodellen mit dem Betriebssystem Android 6.0 und höher funktioniert der Internetschutz möglicherweise nicht im Energiesparmodus. Um Batteriestrom zu sparen, wird die Netzwerkaktivität von Anwendungen blockiert, und Kaspersky Internet Security für Android verliert die Verbindung mit Kaspersky Security Network. Die Überprüfung der Linksicherheit ist nicht mehr möglich. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Internetschutz wiederherzustellen:

  • Schalten Sie den Energiesparmodus manuell aus oder laden Sie das Gerät auf einen Wert auf, bei dem der Energiesparmodus deaktiviert wird.
  • Fügen Sie die App Kaspersky Internet Security für Android zur Liste der Ausnahmen des Energiesparmodus hinzu.
 
 

10. Beschränkungen des Schutzes im Internet beim Öffnen von Links über das Kontextmenü des Chrome-Browsers

Aufgrund technischer Einschränkungen in Android 4.2, 4.4 und 5.x funktioniert der Schutz im Internet möglicherweise nicht, wenn Sie einen böswilligen oder Phishing-Link in Chrome über das Kontextmenüelement Link in einem neuen Tab öffnen. 

Wir empfehlen, auf Geräten mit den angegebenen Betriebssystemen keine Links auf diese Weise zu öffnen.

 
 

11. Fehler „Die Paketdatei ist falsch signiert“ bei der Installation

Bei der Installation von Kaspersky Internet Security für Android in Google Play kann ein ähnlicher Fehler auftreten: „Die Paketdatei ist falsch signiert. Deinstallieren Sie die vorherige Version der App und versuchen Sie es erneut“.

Ursache

Aufgrund der Besonderheiten des Betriebssystems Android 4.x wurde der Ordner mit der Vorgängerversion von Kaspersky Internet Security für Android nicht automatisch gelöscht und verhindert jetzt die Installation.

Lösung

So beheben Sie den Fehler:

  • Wenn Sie über Administratorrechte für das Gerät verfügen, löschen Sie den Ordner /data/data/com.kms.free manuell und wiederholen Sie die Installation.
  • Wenn Sie nicht über Administratorrechte verfügen, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf Android 5.0 oder höher und wiederholen Sie die Installation.
 
 

12. Fehler mit dem Code “-24“ während der Installation

So beheben Sie den Fehlercode “-24“:

  • Wenn Sie über Administratorrechte für das Gerät verfügen, löschen Sie den Ordner /data/data/com.kms.free manuell.
  • Wenn Sie keine Administratorrechte haben, öffnen Sie EinstellungenAnwendungen. Leeren Sie Ihren Cache und Ihre Daten für die Google Play Store-Apps und die Google Play Services. Die Namen der Schaltflächen können bei verschiedenen Android-Versionen variieren.

Wiederholen Sie die Installation von Kaspersky Internet Security für Android.

Wenn die Anweisungen nicht helfen:

  1. Entfernen Sie Ihr Google-Konto von Ihrem Gerät.
  2. Starten Sie das Gerät neu.
  3. Fügen Sie Ihr Google-Konto erneut hinzu.
  4. Wiederholen Sie die Installation von Kaspersky Internet Security für Android.

Wenn der Fehler weiterhin besteht, aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem auf Android 5.0 und höher.

 
 

13. Änderung der Tastatursprache auf einem Android-Gerät nicht möglich

Aufgrund der Firmware-Funktionen einiger HTC-, ASUS- und Samsung-Geräte können Probleme bei der Eingabe des Kennworts für My Kaspersky in einer anderen Sprache als Englisch auftreten.

Eingabe des Benutzernamens und des Kennworts zur Verbindung von Kaspersky Internet Security für Android mit My Kaspersky

 

HTC- und ASUS-Geräte

Im Feld zur Eingabe des Kennworts funktioniert die Sprachänderung nicht. Das Problem ist bei HTC One M8 und ASUS ZenFone 6 bekannt. 

Lösung:

  • Installieren Sie eine Drittanbieter-Tastatur aus Google Play und geben Sie mit deren Hilfe Ihr Kennwort ein.
  • Geben Sie das Kennwort in einer anderen Anwendung ein, kopieren Sie es in die Zwischenablage und fügen Sie es in das Kennwortfeld ein.

Samsung-Geräte

Wenn einer Anwendung Eingabehilfen gewährt wurden, kann die Tastatursprache nicht geändert werden. Das Problem ist auf Samsung Galaxy S4 bekannt. 

Lösung:

  • Installieren Sie eine Drittanbieter-Tastatur aus Google Play und geben Sie mit deren Hilfe Ihr Kennwort ein.
  • Deaktivieren Sie die Eingabehilfen der Apps und wiederholen Sie den Versuch. Das Deaktivieren der Eingabehilfen kann die Funktion der Apps beeinträchtigen.

 

War dieser Beitrag hilfreich?
3 von 8 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.