AVG Antivirus – FAQs
Gilt für
Produkte:
- AVG Internet Security 19.x
- AVG AntiVirus FREE 19.x
Betriebssysteme:
- Microsoft Windows 10 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8.1 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 8 Home/Pro/Enterprise/Education – 32-/64-Bit
- Microsoft Windows 7 Home Basic/Home Premium/Professional/Enterprise/Ultimate – Service Pack 1, 32-/64-Bit
Systemvoraussetzungen
Welche Systemanforderungen gelten für AVG Antivirus?
Die Mindestsystemanforderungen für AVG AntiVirus FREE und AVG Internet Security:
- Windows 10; Windows 8/8.1 außer RT und Starter Edition (32- oder 64-Bit); Windows 7 SP1 oder höher, alle Editionen (32- oder 64-Bit)
- Vollständig mit Windows kompatibler PC mit Intel Pentium 4-/AMD Athlon 64-Prozessor oder höher (Unterstützung von SSE2-Anweisungen erforderlich)
- 1 GB RAM oder mehr
- 2 GB freier Festplattenspeicher.
- Internetverbindung (zum Herunterladen, Aktivieren und Einpflegen von Programm-Updates und der Antiviren-Datenbank).
- Als optimale Standard-Bildschirmauflösung werden mindestens 1024 x 768 Pixel empfohlen.
WICHTIG: AVG Antivirus wird nicht unterstützt (keine Kompatibilität, Installation und Ausführung möglich) unter DOS, Microsoft Windows-Editionen vor Windows 7, Microsoft Windows Server-Betriebssystemen und allen anderen nicht als unterstützt angegebenen Systemen.
Microsoft Windows-Betriebssysteme ohne das neueste Service Pack werden möglicherweise nicht mehr unterstützt. Einzelheiten finden Sie im folgenden Artikel von Microsoft:
Download und Installation
Wie lade ich AVG Antivirus herunter?
Laden Sie das gewünschte AVG AntiVirus-Produkt über die folgenden Direktlinks herunter:
Lesen Sie diesen Artikel für eine Übersicht über die Inhalte der verschiedenen Versionen von AVG AntiVirus.
Wie installiere ich AVG AntiVirus?
Anweisungen zum Herunterladen und Installieren Ihres bevorzugten AVG Antivirus-Produkts finden Sie in den entsprechenden nachfolgenden Artikeln:
Lesen Sie diesen Artikel für eine Übersicht über die Inhalte der verschiedenen Versionen von AVG AntiVirus.
Wie kann ich die Version meiner AVG AntiVirus-Anwendung aktualisieren?
Die Anwendungsversion bezieht sich auf die Benutzeroberfläche und sämtliche Programmkomponenten in AVG Antivirus. Aktualisierungen der Anwendungsversion enthalten Fehlerbehebungen und allgemeine Verbesserungen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die neueste Anwendungsversion auf Ihrem PC installiert ist, können Sie manuell auf verfügbare Updates prüfen:
- Öffnen Sie die AVG-Benutzeroberfläche.
- Klicken Sie rechts oben auf Menü.
- Klicken Sie auf Einstellungen.
- Gehen Sie im linken Teilbereich zu General ▸ Aktualisieren.
- Klicken Sie im Abschnitt Anwendung auf Auf Updates prüfen , um die Version Ihrer AVG Antivirus-Anwendung zu aktualisieren.
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich Virendefinitionen aktualisieren?
AVG verwendet eine Datenbank mit bekannten Virendefinitionen, um Malware und andere Bedrohungen auf Ihrem PC zu identifizieren. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass die Virendefinitionen regelmäßig aktualisiert werden. Um manuell auf verfügbare Updates zu prüfen, klicken Sie auf das Symbol „Aktualisieren“ neben Virendefinitionen auf Ihrer AVG Antivirus-Benutzeroberfläche rechts unten.
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Ist eine kostenlose Testversion von AVG Internet Security verfügbar?
Ja. Wenn Sie AVG Internet Security installieren, haben Sie Zugriff auf die kostenlose Testversion des Produkts. Die kostenlose Testversion umfasst für eine begrenzte Zeit Zugriff auf alle Funktionen von AVG Internet Security.
Um die Premium-Funktionen auch nach Ablauf der kostenlosen Testversion weiterhin nutzen zu können, erwerben Sie ein kostenpflichtiges Abonnement. Informationen zu kostenpflichtigen Abonnements, die von AVG angeboten werden, finden Sie im nachfolgenden Artikel:
Wie deinstalliere ich ein AVG Antivirus-Produkt?
Lesen Sie je nach Ihrem Produkt einen der folgenden Artikel durch:
Abonnements
Wie kann ich ein Abonnement für AVG Internet Security aktivieren?
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie kann ich ein Abonnement für AVG AntiVirus Free aktivieren?
AVG AntiVirus Free muss jetzt nicht mehr registriert werden, da unser kostenloses Abonnement nach der Installation nun automatisch aktiviert wird. Lesen Sie den folgenden Artikel, um Ihr aktiviertes Abonnements zu prüfen:
Was kann ich tun, wenn AVG Antivirus mein gekauftes Abonnement nicht akzeptiert?
Wenn Sie beim Aktivieren Ihres Abonnements auf Probleme stoßen, lesen Sie die nachfolgenden Schritte durch:
- Verwenden Sie das AVG-Webformular, um Ihr Abonnement erneut an die E-Mail-Adresse zu senden, die Sie für den Einkauf verwendet haben. Versuchen, das Abonnement erneut in das Programm einzufügen.
- Wenn der Aktivierungscode oder die Lizenznummer immer noch nicht funktionieren:
- Deinstallieren Sie Sie Ihr AVG-Produkt und führen Sie einen Neustart durch.
- Führen Sie einen Download der Produktversion durch, die der erworbenen Lizenz entspricht, und installieren Sie sie.
- Aktivieren Sie Ihr Produkt erneut.
- Wenden Sie sich an den AVG-Support, wenn Sie Ihr Produkt nach wie vor nicht aktivieren können.
Wie kann ich eine Kopie meines erworbenen Abonnements erhalten?
Wenn Sie Ihr erworbenes Abonnement nicht erhalten haben, können Sie sie über unser Webformular unter Angabe der während des Einkaufs verwendeten E-Mail-Adresse anfordern.
Kann ich ein Abonnement auf einen anderen Computer übertragen?
Ja. Wenn Sie Ihr AVG Internet Security-Abonnement auf einem anderen PC verwenden möchten, deinstallieren Sie Ihr AVG-Produkt von Ihrem ursprünglichen PC, installieren Sie es auf dem neuen PC mit demselben Aktivierungscode oder über das AVG-Konto erneut, das beim Aktivieren des Abonnements auf dem ursprünglichen PC verwendet wurde.
HINWEIS: Sie können Ihr AVG-Abonnement auf der Anzahl von PCs gleichzeitig nutzen, die Sie während des Einkaufs angegeben haben. Überprüfen Sie Ihre Bestellbestätigungs-E-Mail, um sich zu vergewissern, wie viele PCs Ihr Abonnement schützt.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Kann ich mein Abonnement für AVG Internet Security verwenden, um Aktivieren von AVG TuneUp und AVG Secure VPN zu aktivieren?
Nein. Ein AVG Internet Security-Abonnement gilt nicht für AVG TuneUp und AVG Secure VPN. Sie können diese Produkte über den AVG Shop erwerben.
Weitere Informationen über den Umfang der diversen AVG-Abonnements finden Sie im nachfolgenden Artikel:
Wie kündige ich mein AVG-Abonnement?
Sie können ein AVG-Abonnement über Ihr AVG-Konto kündigen. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Dem folgenden Artikel entnehmen Sie, wie Sie ein AVG-Konto erstellen:
Funktionen und Einstellungen
Welche Funktionen sind in den anderen Versionen von AVG Antivirus enthalten?
Sie können die in jeder AVG Antivirus-Version erhältlichen Funktionen in der Vergleichstabelle überprüfen.
- AVG AntiVirus FREE: Enthält unsere intelligenten Antivirenfunktionen, die Viren, Malware, Spyware, Ransomware, Phishing und andere Bedrohungen in Echtzeit erkennen.
- AVG Internet Security: umfasst sämtliche in AVG AntiVirus Free enthaltenen Funktionen sowie zusätzlich Erweiterte Firewall, Ransomware Protection, Webcam-Schutz, Schutz für sensible Daten, Anti-Spam und Fake-Website-Schutz.
Was ist Dateisystem-Schutz?
Dateisystem-Schutz: Diese Funktion scannt alle Programme und Dateien auf Ihrer Festplatte während sie geöffnet, ausgeführt, verändert und gespeichert werden. Wenn Malware erkannt wird, verhindert der Dateisystem-Schutz, dass Ihr PC von diesem Programm oder dieser Datei infiziert wird.
Was ist der Verhaltensschutz?
Verhaltensschutz: Diese Funktion überprüft die auf Ihrem PC installierten Programme auf ungewöhnliches Verhalten, das möglicherweise von schädlichem Programmcode verursacht wird.
Was ist Web-Schutz?
Web-Schutz: Diese Funktion scannt alle Daten, die beim Surfen im Internet übertragen werden, damit keine Malware auf Ihren PC heruntergeladen und ausgeführt werden kann.
Was ist E-Mail-Schutz?
E-Mail-Schutz scannt Ihre eingehenden und ausgehenden E-Mails auf mögliche Bedrohungen. Es werden nur Nachrichten geprüft, die mit einer Mailverwaltungssoftware wie zum Beispiel Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird versandt oder empfangen wurden.
Was ist Quarantäne?
Quarantäne ist ein isolierter Speicherort, an dem Sie sicher potenziell gefährliche Dateien speichern oder diese zur Analyse weiter an die AVG Threat Labs senden können. Dateien in der Quarantäne können Ihr System und Ihre Daten weder ausführen noch darauf zugreifen, sodass kein schädlicher Code in einer Datei Ihrem PC schaden kann. Rufen Sie die Quarantäne auf, indem Sie auf Menü ▸ Quarantäne klicken.
Weitere Informationen zur Nutzung der Quarantäne von AVG finden Sie im folgenden Artikel:
Was ist erweiterte Firewall?
Erweiterte Firewall ist eine in AVG Internet Security enthaltene Funktion. Die erweiterte Firewall überwacht den gesamten Netzwerkverkehr zwischen Ihrem PC und der Außenwelt, um Sie vor unerwünschter Kommunikation und unerwünschten Eindringlingen zu schützen. Die erweiterte Firewall kann verhindern, dass vertrauliche Daten Ihren PC verlassen und blockiert Eindringversuche von Hackern.
Sie können auch Anwendungsregeln zum Steuern der Netzwerk- und Internetkommunikation für bestimmte Software-Anwendungen festlegen. Legen Sie Anwendungsregeln fest, indem Sie auf Hackerangriffe ▸ Firewall-Optionen▸ Anwendungsregeln klicken. Die erweiterte Firewall wendet diese Regeln an, wenn eine bestimmte Anwendung versucht, eine Verbindung zum Internet oder einem anderen Netzwerk herzustellen.
Weitere Informationen zur Nutzung der erweiterten Firewall finden Sie im folgenden Artikel:
Was ist Fake-Website-Schutz?
Fake-Website-Schutz ist eine in AVG Internet Security enthaltene Funktion, die Sie vor DNS (Domain Name System)-Hijacking schützt. Diese bösartigen Programme leiten Sie von echten URLs auf nachgeahmte Websites um, um sensible Daten wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendetails abzufangen.
Bei jeder Eingabe der URL in die Adressleiste Ihres Browsers wird die URL in die IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Webservers übersetzt, auf dem die gewünschte Webseite gespeichert ist. Fake-Website-Schutz bietet eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Webbrowser und dem DNS-Server von AVG, um sicherzustellen, dass die angezeigte Website echt ist.
Weitere Informationen zum Fake-Website-Schutz erhalten Sie im folgenden Artikel:
Was ist Ransomware-Schutz?
Der in AVG Internet Security erhältliche Ransomware-Schutz schützt persönliche Fotos, Dokumente und sonstige Dateien vor dem Ändern, Löschen oder Verschlüsseln durch Ransomware-Angriffe. Diese Funktion prüft auf und schützt automatisch Order, die u.U. personenbezogene Daten enthalten.
Weitere Informationen zum Ransomware-Schutz finden Sie im folgenden Artikel:
Was ist der Schutz für sensible Daten?
Der Schutz für sensible Daten ist in AVG Internet Security enthalten. Die Funktion scannt und schützt Ihre sensiblen Dokumente vor unbefugtem Zugriff und Malware. Sensible Dateien enthalten persönliche Daten, die bei Offenlegung Ihre Privatsphäre gefährden und Ihre Identität preisgeben können. Der Schutz für sensible Daten kontrolliert, welche Anwendungen und Benutzer Zugriff auf Ihre Dateien haben, um Ihre privaten Daten zu schützen. Wenn Sie den Schutz für sensible Daten verwenden möchten, klicken Sie über den AVG AntiVirus-Bildschirm auf Privatsphäre und wählen Sie Öffnen unter „Schutz für sensible Daten“. Klicken Sie auf Jetzt scannen, um Ihren PC auf sensible Daten zu prüfen.
Weitere Informationen zum Schutz für sensible Daten erhalten Sie im folgenden Artikel:
Was ist Webcam-Schutz?
Webcam-Schutz, der in AVG Internet Security enthalten ist, hindert Anwendungen und Malware daran, ohne Ihre Zustimmung auf die Webcam Ihres PCs zuzugreifen. Ist der Webcam-Schutz aktiviert, können nicht vertrauenswürdige Anwendungen keine Bilder oder Videos erfassen und Ihre Privatsphäre kompromittieren, indem sie Inhalte von Ihrem PC nach außen senden.
Um den Webcam-Schutz zu aktivieren oder zu deaktivieren, klicken Sie über den AVG AntiVirus-Bildschirm auf Privatsphäre. Der grüne Schieberegler EIN über Webcam-Schutz zeigt, dass der Webcam-Schutz aktiviert ist. Wenn Sie das Verhalten des Webcam-Schutzes ändern möchten, klicken Sie auf Einstellungen (Zahnradsymbol) rechts oben und achten Sie darauf, dass Webcam-Schutz im linken Teilbereich ausgewählt ist.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Was ist der passive Modus?
Passiver Modus deaktiviert alle aktiven Komponenten, z. B. Schutzfunktionen und erweiterte Firewall, damit Sie mehrere Virenschutzprogramme gleichzeitig verwenden können, ohne die Leistung Ihres PCs oder die Zuverlässigkeit der Virenerkennung zu beeinträchtigen. Im passiven Modus empfängt AVG Antivirus alle Virendefinitions- und Programmupdates, sodass Sie den PC mithilfe manueller Scans auf Probleme überprüfen können. Aber AVG schützt Sie nicht aktiv.
WICHTIG: Falls Sie möchten, dass AVG Sie aktiv vor Malware und anderen Sicherheitsbedrohungen schützt, sollten Sie sicherstellen, dass der passive Modus nicht aktiviert ist und die folgenden Bedingungen zutreffen:
- Sämtliche Virenschutzprogramme von Drittanbietern sind deinstalliert.
- Die Hauptseite der AVG AntiVirus-Benutzeroberfläche zeigt, Sie sind vollständig geschützt (AVG Internet Security) oder Sie haben Basisschutz (AVG AntiVirus Free).
Um den passiven Modus zu aktivieren, klicken Sie auf Menü ▸ Einstellungen ▸ Allgemein ▸ Fehlerbehebung. Setzen Sie über das Menü „Fehlerbehebung“ ein Häkchen im Feld neben Passiver Modus und starten Sie Ihren PC dann neu, um diese Option zu aktivieren.
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Was ist der Datei-Schredder?
Der Datei-Schredder ist eine Funktion in AVG Internet Security, mit der Sie Ihre Dateien oder ganze Festplatten unwiderruflich löschen können, sodass niemand Ihre Daten wiederherstellen und missbrauchen kann.
Wenn Sie eine Festplatte löschen oder eine Datei mithilfe von Standard-Tools entfernen, wird nur ein Verweis auf deren Daten aus dem Dateisystem gelöscht. Das einfache Löschen von vertraulichen Dateien wie Benutzerdaten oder lizenzierter Software, kann unsicher sein, da es Tools gibt, die gelöschte Dateien wiederherstellen können. Der Datei-Schredder überschreibt Dateien vor dem Löschen mehrmals mit bedeutungslosen Daten. So können Daten nicht wiederhergestellt werden. Der Datei-Schredder ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie Ihren Computer oder Ihre Festplatte verkaufen/spenden wollen.
Klicken Sie für den Zugriff auf Datei-Schredder auf Menü ▸ Datei-Schredder.
Weitere Informationen zum Datei-Schredder finden Sie im folgenden Artikel:
Was ist Anti-Spam?
Anti-Spam ist eine zusätzliche, in AVG Internet Security erhältliche Komponente und muss separat installiert werden. Anti-Spam gewährleistet, dass die Inbox Ihrer Mail-Management-Software frei von unerwünschten Spam- und Junk-E-Mails ist. Diese Funktion steht für auf Ihrem Computer installierte E-Mail-Anwendungen wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird bereit.
HINWEIS: Anti-Spam wird nicht mehr standardmäßig installiert. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Artikel, um AVG AntiVirus-Komponenten manuell zu installieren.
Was ist der Nicht-Stören-Modus?
Nicht-Stören-Modus ist eine neue Funktion in Avast Antivirus und ein Upgrade zur vorherigen Spielemodus-Funktion. Im Nicht-Stören-Modus werden unnötige Benachrichtigungen stummgeschaltet, während Sie fast alle Anwendungen im Vollbildmodus ausführen. Jedes Mal, wenn Sie eine Anwendung im Vollbildmodus öffnen, wird sie vom Nicht-Stören-Modus automatisch erkannt und einer Liste von Anwendungen hinzugefügt. Wenn Sie Anwendungen aus dieser Liste von Einträgen ausführen, wird der Nicht-Stören-Modus automatisch gestartet, um Benachrichtigungen von Windows, AVG AntiVirus und anderen Anwendungen stumm zu schalten. In der Anwendungsliste des Nicht-Stören-Modus können Sie auch ein Häkchen im Feld „Leistung maximieren“ neben einer beliebigen Anwendung setzen, um die Anwendung mit der höchsten Priorität auszuführen und die Leistung Ihres PC zu steigern.
Um eine App zur Liste der Apps manuell hinzuzufügen, die automatisch den Nicht-Stören-Modus auslöst, klicken Sie auf Menü ▸ Nicht-Stören-Modus ▸ Neue App hinzufügen.
Weitere Informationen zum Nicht-Stören-Modus erhalten Sie im folgenden Artikel:
Was ist AVG Password Protection?
Durch den Schutz sensibler Anmeldedaten bietet AVG Password Protection eine zusätzliche Sicherheitsschicht für Ihren Google Chrome- oder Mozilla Firefox-Browser. Nach der Installation werden Sie von AVG Password Protection über kompromittierte Kennwörter benachrichtigt. Außerdem wird die Sicherheit Ihrer im Browser gespeicherten Kennwörter bewertet.
HINWEIS: AVG Password Protection wird automatisch mit AVG Internet Security oder AVG AntiVirus Free installiert. Um jedoch AVG Password Protection verwenden zu können, müssen Sie über die AVG AntiVirus-Benutzeroberfläche zunächst ein Abonnement erwerben. Klicken Sie auf Mein AVG ▸ Kennwortschutz ▸ Jetzt verlängern und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um ein Abonnement zu erwerben. Nach dem Kauf erfahren Sie aus dem folgenden Artikel, wie Sie Ihr Abonnement aktivieren:
Was ist AVG TuneUp?
AVG TuneUp ist ein Optimierungstool, das Ihren PC auf Probleme hinsichtlich Leistung, Speicherplatz und Sicherheit prüft und diese behebt. Sie können AVG TuneUp als eigenständiges Produkt im AVG Shop erwerben.
Weitere Informationen über den Umfang der diversen AVG-Abonnements finden Sie im nachfolgenden Artikel:
Scans
Was bedeutet Computer scannen?
Klicken Sie auf der Hauptseite der AVG AntiVirus-Benutzeroberfläche auf Computer scannen, um einen umfassenden Scan Ihres PC auszuführen. Dieser Scan erfasst Malware, negativ bewertete Browser-Add-ins, sensible Dokumente und Leistungsprobleme. Nach jeder einzelnen Scan können Sie erkannte Probleme und Bedrohungen beheben, indem Sie auf Beheben klicken oder Sie klicken auf Überspringen, um bestehende Probleme zu ignorieren und zum nächsten Scan überzugehen. Werden keine Probleme gefunden, klicken Sie auf Weiter, um mit der nächsten Phase des Scans fortzufahren.
Wie scanne ich meinen PC auf potenzielle Bedrohungen?
Um einen vollständigen Scan Ihres PCs durchzuführen, klicken Sie im Hauptbildschirm von AVG AntiVirus auf Computer scannen. Dieser Scan verbindet Scan-Verfahren zur Erkennung von Malware, schlecht bewerteten Browser-Add-Ons, sensible Dokumente und Leistungsproblemen. Es wird in jeder Phase des Scans eine Ergebnisseite angezeigt, über die Sie erkannte Probleme beheben können, indem Sie auf Beheben klicken, oder Sie ignorieren erkannte Probleme, indem Sie auf Überspringen klicken.
Wenn Sie vermuten, dass auf Ihrem PC oder in Ihren Netzwerk verdächtige Aktivitäten stattfinden, führen Sie einen vordefinierten Scan aus. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben Computer scannen und wählen Sie im Bildschirm Weitere Scans einen vordefinierten Scan aus. Die folgenden vordefinierten Scans sind verfügbar:
- Computer scannen: Dieser Scan ist identisch mit dem auf der Ansicht mit der Option Computer scannen im Hauptbildschirm von AVG Antivirus.
- Tiefer Scan: führt einen Tiefenscan Ihres Systems durch und prüft Ihre Festplatten und Speicher auf Malware.
- USB-/DVD-Scan: scannt alle Wechseldatenträger, die derzeit an den PC angeschlossen sind, z. B. USB-USB-Flash-Laufwerke und externe Festplatten.
- Datei- oder Ordner-Scan: fordert Sie auf, eine einzelne Datei oder einen einzelnen Ordner zum Scannen auszuwählen.
- Leistungsscan: scannt Ihr System auf überflüssige Daten und andere Probleme, die die Geschwindigkeit und Sicherheit Ihres PCs beeinträchtigen können. Um erkannte Probleme zu beheben, müssen Sie zuerst AVG TuneUp installieren.
- Startzeit-Prüfung: scannt den PC beim Hochfahren, um Malware zu erkennen und zu entfernen, die nach dem Start nur noch schwer zu fassen ist.
Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie im folgenden Artikel:
Wie erstelle ich Scan-Ausschlüsse?
Obwohl es im Allgemeinen nicht empfohlen wird, ist es manchmal sinnvoll, bestimmte Dateien, Ordner oder URLs vom Scannen auszuschließen, wenn Sie Ihre Scans beschleunigen oder Fehlmeldungen vermeiden möchten. So schließen Sie bestimmte Dateien oder URLs vom Scan-Vorgang aus:
- Navigieren Sie zu Menü ▸ Einstellungen.
- Stellen Sie sicher, dass im linken Bereich Allgemein ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf Ausnahmen.
- Klicken Sie auf Ausnahme hinzufügen und geben Sie den Dateipfad oder die URL ein, die Sie vom Scan ausschließen möchten. Klicken Sie auf Durchsuchen und wählen Sie manuell einen Speicherort für die Datei aus, die Sie ausschließen möchten.
HINWEIS: Legen Sie Ausnahmen nur fest, wenn Sie sich sicher sind, dass die Dateien und Websites, die Sie ausschließen wollen, nicht infiziert sind.
Ausführliche Informationen zum Erstellen von Scan-Ausschlüssen finden Sie im nachfolgenden Artikel:
Kann ich einen Scan in der Mitte anhalten?
In der neuesten Version von AVG AntiVirus ist das Anhalten eines Scans nicht möglich. Sie können einen Scan vollständig beenden, indem Sie auf Scan stoppen klicken. Wenn Sie den Scan jedoch das nächste Mal ausführen, beginnt er von vorne.
Wie kann ich festlegen, was mit erkannten Bedrohungen geschehen soll?
Nach der Durchführung eines Scans können Sie von der Ergebnisseite aus auf Quarantäne zugreifen. Die Quarantäne ist ein isolierter Ort, an dem potenziell gefährliche Dateien sicher gespeichert werden. Aus der Quarantäne können Sie auch bestimmte Aktionen ausführen, z. B. verdächtige Dateien zur Analyse an die AVG ThreatLabs senden.
Um Aktionen festzulegen, die auf von den Komponenten Dateisystem-Schutz, Verhaltensschutz, E-Mail-Schutz und Web-Schutz:
- Klicken Sie auf Menü ▸ Einstellungen.
- Wählen Sie Basis-Schutz ▸ Erkennungen.
- Wählen Sie unter Was tun mit einen Bedrohungstyp (Viren oder Potenziell unerwünschte Programme) und geben Sie die Aktion an, die bei Erkennen dieser Bedrohung durchgeführt werden soll.
Weitere Informationen erhalten Sie im folgenden Artikel:
Allgemeines
Wird die Leistung des PCs während eines AVG-Scans beeinträchtigt?
AVG Antivirus enthält mehrere vordefinierte Scans sowie die Option, Scans anzupassen. Allgemein beeinflusst ein Scan die Systemleistung kaum. Die Leistung kann jedoch je nach Systemkonfiguration oder wenn Sie mehrere Scans gleichzeitig durchführen, beeinträchtigt sein.
Scannt AVG Antivirus Webmail-Konten?
Wenn Sie ein webbasiertes E-Mail-Konto verwenden, wie Yahoo! oder Gmail, scannt AVG Ihre E-Mails nicht direkt. Web-Schutz und Dateisystem-Schutz schützen jedoch aktiv Ihren PC vor Malware, die in E-Mails versteckt sein könnte.
Wenn Sie eine Software zur E-Mail-Verwaltung verwenden, etwa Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird, scannt E-Mail-Schutz auf Bedrohungen in eingehenden und ausgehenden E-Mails.
Kann ich die Empfindlichkeit von Anti-Spam anpassen?
- Navigieren Sie zu Menü ▸ Einstellungen.
- Wählen Sie Vollständiger Schutz ▸ Anti-Spam.
- Verwenden Sie unter Wie streng sollen wir bei der Beurteilung von potenziellem Spam sein? den Schieberegler, um eine Option auszuwählen:
- Entspannt: Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn zu viele legitime E-Mails als Spam-Nachrichten markiert werden.
- Streng (standardmäßige und empfohlene Einstellung): Lassen Sie diese Einstellung für eine optimale Spam-Filterung aktiviert.
- Gnadenlos: Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn zu viele Spam-E-Mails in Ihre Inbox gelangen.
Kann ich die Microsoft Windows Firewall deaktivieren, wenn ich die Firewall in AVG Internet Security verwende?
Ja. AVG Internet Security umfasst eine eingebaute Firewall. AVG Erweiterte Firewall: überwacht den gesamten Netzwerkverkehr zwischen Ihrem PC und der Außenwelt und blockiert nicht autorisierte Kommunikation. Es wird dringend empfohlen, sämtliche AVG-Schutzkomponenten immer aktiviert zu lassen, um effektive PC-Sicherheit zu gewährleisten.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.